Bilanzneutralität, da die Bilanzierung beim Leasinggeber erfolgt
- Die Eigenkapitalquote sowie der Verschuldungsgrad des Unternehmens verändert sich nicht, was nicht zuletzt unter Basel II-Gesichtspunkten positiv ist.
- Schonung der eigenen Kreditlinie.
Feste Kosten >>> Feste Kalkulationsgrundlage
- Die Leasingrate wird während der Vertragslaufzeit nicht von Zinsänderungen oder Rating-Veränderungen beeinflusst.
- Planungssicherheit durch gleichmäßige Kosten.
Der „Pay-as-you-use“-Gedanke
- Die Leasingraten fallen parallel zur Nutzung der Maschine an.
- Der Finanzierungsaufwand verteilt sich auf die Nutzungsdauer und kann somit aus den Erträgen, die die Maschine erwirtschaftet, beglichen werden.